Wahrheitsgemäße Angaben beim Notruf helfen Helfern. Deswegen bitten die Rettungskräfte, dass aufgrund der aktuellen Pandemie wahrheitsgemäße Angaben zum Gesundheitszustand von Hilfesuchenden gemacht werden. Dadurch können die Einsatzkräfte entsprechende Schutzmaßnahmen treffen und die Einsatzbereitschaft aufrechterhalten.
Weiterlesen »Wie verhalte ich mich richtig, wenn Wildtiere am Straßenrand auftauchen? Wer haftet bei einem Wildunfall? Die aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) zeigen, dass 2019 mehr Wildtierunfälle geschahen. Der Verband gibt Tipps, was zu tun ist, wenn ein Wildtierunfall geschieht und welche Versicherungen für den Schaden aufkommen.
Weiterlesen »Wenn es draußen kälter wird, fangen viele Menschen mit dem Heizen an, um es wohlig warm in ihrem Heim zu haben. Dabei kann allerdings eine unsichtbare Gefahr entstehen, die im schlimmsten Fall tödlich ist. Was bei der Vorbereitung aufs Heizen beachtet werden muss.
Weiterlesen »Am 10. September 2020 fand der großangekündigte, bundesweite Warntag statt. Um 11.00 Uhr vormittags sollten alle Warnkanäle bedient werden - Sirenen, Warn-Apps, Fahrgastinformationen, Rundfunkkanäle. Doch die Spannung wich Unverständnis: In vielen Orten blieb es leise, die WarnApp NINA meldete sich erst 30 Minuten zu spät. Was wir aus dem Warntag lernen können.
Weiterlesen »Dienstleistende der Feuerwehren sind einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Im Durchschnitt verunfallen sie fast doppelt so häufig wie Angehörige anderer Berufsgruppen. Zu diesem Risiko trägt auch der Klimawandel bei und erhöht dieses zusätzlich. Das stellt die Feuerwehren und auch die Gesetzliche Unfallversicherung vor neue Herausforderungen.
Weiterlesen »Die Stadtverwaltung Nürnberg weist darauf hin, dass bei den aktuellen Temperaturen sowie der akuten Trockenheit auf den städtischen Friedhöfen aktuell keine Grablichter mit echter Flamme entzündet werden sollen. Diese stellen für die Grünflächen und Baumbestände eine große Gefahr dar, da sie zu Bränden führen können.
Weiterlesen »Auch im Sommer müssen Feuerwehr und Rettungsdienst häufig zu Vergiftungserscheinung wegen Kohlenmonoxid (CO) ausrücken. Gerade die unsachgemäße Nutzung von Grills und Heizpilzen in halbgeschlossenen und geschlossenen Räumen sind ein Problem. Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen leistet hier wichtige Aufklärung.
Weiterlesen »Damit Starkregen nicht das eigene Hab und Gut zerstört, können Eigentümer einige vorsorgende Maßnahmen treffen. Denn viele Schäden sind eigentlich vermeidbar! In der Verbandsgemeinde Asbach gibt es dazu nun wertvolle Tipps von der Feuerwehr.
Weiterlesen »Nach dem Einsatz möchte die Einsatzkräfte schnell aus der Kleidung raus. Doch das Absitzen birgt so einige Gefahren. Die FUK Mitte, die HFUK Nord und FUK Brandenburg haben deswegen eine neue Kampagne ins Leben gerufen. Mit Vorwärts nimmer, rückwärts immer möchten sie auf das sichere Absitzen aus Einsatzfahrzeugen aufmerksam machen.
Weiterlesen »Wer nach dem Kontakt mit SARS-Voc-2-Infizierten selbst an COVID-19 erkrankt, kann die Erkrankung unter bestimmten Voraussetzungen als Berufskrankheit anerkennen lassen. Mit dem Versicherungsschutz geht das Recht auf Kostenübernahmen und weitere Leistungen einher.
Weiterlesen »
NORDRHEIN-WESTFALEN
WISSEN
Gefrorene Seen und Gewässer – was ist zu beachten?
11. Februar 2021
0
Gefrorene Seen und Gewässer laden zum Schlittschuhlaufen ein. Sie bergen aber auch Gefahren, vor allem wenn die Kälteperiode noch nicht allzu…