Fachempfehlung bei Brandbekämpfung in Holzpelletlagern
Eine neue Leitlinie von DFV und AGBF bietet Feuerwehren entscheidende Hinweise zur Brandbekämpfung in Holzpelletlagern.
WeiterlesenEine neue Leitlinie von DFV und AGBF bietet Feuerwehren entscheidende Hinweise zur Brandbekämpfung in Holzpelletlagern.
WeiterlesenDie Ende 2023 durchgeführte Umfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt eine besorgniserregende Tendenz: Gewalterfahrungen sind für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige in Deutschland an der Tagesordnung.
WeiterlesenAllein im Jahr 2022 wurden 20.871 Fälle von Brandstiftung polizeilich registriert. Dabei ist Brandstiftung kein Phänomen unserer Zeit. Seit der Mensch das Feuer entdeckt hat, hat er es für seine Zwecke genutzt. Von Kaiser Nero bis zu Marinus van der Lubbe, der 1933 den Reichstag angezündet haben soll. Jeder von ihnen verfolgte ein Ziel. Die Motive für Brandstiftung waren vielfältig.
WeiterlesenUm Künstliche Intelligenz (KI) kommt keiner mehr herum. Sie automatisiert Prozesse und unterstützt den Menschen in vielen wichtigen Bereichen. Auch in den ohnehin schon überlasteten Rettungsleitstellen könnten sie Anwendung finden. Nun soll auch die KI-Plattform „SPELL“ für Abhilfe sorgen. Aber was kann sie und wo sind hier die Chancen?
WeiterlesenAb 27. November 2023 überraschten heftige Schneefälle weite Teile Hessens und Nordrhein-Westfalens. Vielerorts waren Straßen und sogar Schulen gesperrt. Zum Wochenende ab dem 1. Dezember 2023 traf es auch Oberbayern hart. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz. Doch was muss man beachten, um in Zukunft auf starke Schneefälle vorbereitet zu sein? Was sollte man vermeiden?
WeiterlesenIn der Advents- und Weihnachtszeit steigt die Zahl der Wohnungsbrände sprunghaft an. Hauptursache sind brennende Kerzen. Der bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. hat daher eine Checkliste erarbeitet, die jeder beachten sollte.
WeiterlesenAm 9. November 2023 geht es los: Dann startet die erste Folge von „Mein Einsatz – der NDR-Feuerwehrpodcast“. Aktive Feuerwehrleute schildern in der zweiwöchentlich erscheinenden Reihe ihre eindringlichsten und herausforderndsten Einsätze.
WeiterlesenDie Digitalisierung verändert auch das Feuerwehrwesen, unter anderem die Arbeit in den Leitstellen. Immer mehr entwickelt sich deren Arbeit weg vom reinen Abarbeiten von Notrufen hin zu einem ganzheitlichen Krisenmanagement. Da müssen auch die Mitarbeitenden mitziehen: Ein aktuelles Positionspapier des DFV und der AGBF befasst sich mit den Qualifikationsanforderungen für Disponentinnen und Disponenten – und für die Leitstelle der Zukunft.
WeiterlesenWenn heute an einer Einsatzstelle mehrere Feuerwehren zusammenarbeiten, können sie sich beim Aufbau der Löschwasserversorgung problemlos unterstützen, auch mit Material: Alle Schläuche und Armaturen passen zusammen. Es gab eine Zeit, in der das anders war – weil die Feuerwehren Systeme mit unterschiedlichen Kupplungen nutzten.
WeiterlesenFeuerwehrkräfte aus dem Landkreis Aschaffenburg (BY) trainierten die Rettung einer in einer Güllegrube verunfallten Kuh. Es war bereits das siebte entsprechende Training im Kreis – eine Seltenheit. Viele Feuerwehren sind nicht ausreichend für diese Einsätze geschult, obwohl Großtierrettungen immer häufiger vorkommen.
Weiterlesen