Cell Broadcast: Das Handy wird zum Warngerät

Wenn die Menschen in einem bestimmten Gebiet in Gefahr sind, müssen so schnell wie möglichst viele von ihnen gewarnt werden. Was liegt da näher, als das Kommunikationsmittel Nr. 1 unserer Zeit  zu nutzen – das Smartphone? Das ist die Idee hinter Cell Broadcast: Damit können alle Smartphones, die in einem bestimmten Bereich ins Netz eingewählt sind, eine Push-Nachricht mit einer Warnung erhalten. So funktioniert es. 

Read more

Schwarz/Weiß-Trennung: Von der Einsatzstelle bis zum Feuerwehrhaus

Feuerwehrleute sehen schwarz: was tun nach einem erfolgreichen Einsatz? Dringend wünscht man sich gerade nach einem längeren Einsatz erst einmal eine Pause im Einsatzfahrzeug – Essen, Trinken und die Zigarette danach inbegriffen. Doch dabei gerät die Einsatzstellenhygiene in Vergessenheit und Feuerwehrleute gehen unnötigerweise ein erhöhtes Risiko ein, Schadstoffe in ihren Körper aufzunehmen.

Read more

Waldbrandfahrzeuge – diese Sonderfahrzeuge gibt es

Für die Vegetationsbrandbekämpfung werden teils hochspezialisierte Fahrzeuge vorgehalten. Neben „klassischen“ Waldbrandfahrzeugen gibt es auch Raupen bzw. Roboterfahrzeuge oder sogar Löschpanzer. Wir stellen einige Beispiele vor, unter anderem solche, die bei der Bundeswehr zum Einsatz kommen.

Read more

Wiederbelebungsunterricht als Schulfach

Ca. 70.000 Menschen sterben jedes Jahr allein in Deutschland an einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) will diese Zahlen deutlich senken. Ihre Forderung: Wiederbelebungsunterricht für alle Schülerinnen und Schüler.

Read more

Feuerkrebs – was ist das eigentlich?

Nahezu allen 1.200.000 Feuerwehrmännern und -frauen in Deutschland sollte dieses Wort ein Begriff sein: Feuerkrebs. Vielleicht haben sich die Einen oder Anderen schon mal selbst darüber informiert oder sogar dessen Folgen miterlebt. Dabei dürfte selbst den Laien der Zusammenhang zwischen giftigen Gasen, Rauch und möglichen Krebserkrankungen einleuchten.

Read more

Fire Feedback: Zum Nutzen aller

Mit Fire Feedback schufen das IdF NRW und die Universität Münster einen direkten Draht zu den Feuerwehren vor Ort. Auf dieser Plattform können sich alle Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Rettungsdienst registrieren, die Forschungsprojekte unterstützen möchten und ihre Meinung einbringen wollen.

Read more

Schulungsfahrzeug für Trainings zur E-Mobilität

Vor die Lage kommen ist das primäre Ziel bei jedem Einsatz. Feuerwehren sind am erfolgreichsten, wenn sie nicht nur reagieren, sondern sich proaktiv verhalten können. Um auch beim Thema E-Mobilität einen Wissensvorsprung ihrer Einsatzkräfte zu sichern, führte die Feuerwehr Bad Segeberg erstmals einen Lehrgang zu diesem Thema durch. Dabei kam ein spezielles Schulungsfahrzeug zum Einsatz.

Read more