Ausbildung bei bis zu 600 °C im Brandcontainer
Ausbildung bei bis zu 600 °C: Dazu begeben sich die Einsatzkräfte in einen Brandcontainer (LKW-Auflieger) am Wildberger Feuerwehrhaus (Landkreis Calw).
WeiterlesenAusbildung bei bis zu 600 °C: Dazu begeben sich die Einsatzkräfte in einen Brandcontainer (LKW-Auflieger) am Wildberger Feuerwehrhaus (Landkreis Calw).
WeiterlesenAm 04. Juli 2019 lieferte die Ziegler GmbH ein Feuerwehrfahrzeug LF 20 KatS an die Freiwillige Feuerwehr Gronau aus.
WeiterlesenSeit dem 17. Juli 2019 ist der Rettungshubschrauber Christoph 47 nun mit Blut- und Plasmakonserven im Einsatz. Dabei ist es der DRF Luftrettung und der Universitätsmedizin Greifswald gelungen, ein Verfahren zu etablieren, das den schnellen Transport der Blutprodukte ermöglicht. Damit ist nun die Versorgung von Notfallpatienten mit Blut schon direkt am Unfallort möglich. Gerade bei massivem Blutverlust, ist dies entscheidend.
WeiterlesenAm Mittwoch, den 17. Juli 2019 übergibt Andy Grote, der Senator der Behörde für Inneres und Sport dem Kampfmittelräumdienst der Feuerwehr Hamburg ein neues Arbeitsgerät – den Manipulator „Brokk 120 D“.
WeiterlesenDer neue Gerätewagen der Werkfeuerwehr Evobus von der Ziegler Gruppe kann mit dem Hochdruck-Sprühbalken an der Front auch zur Ölbekämpfung eingesetzt werden. Auch die Zumischung von Bioversal ist dabei möglich.
WeiterlesenDie Action Days der Firma Texport fanden am 28. und 29. Juni 2019 auf dem Gelände des Feuerwehrhauses in Laatzen statt. Insgeamt 60 Teilnehmer erhielten Schulungen zu Themen wie Persönlicher Schutzausrüstung und Einsatzhygiene. Im anschließenden Praxisteil konnten die Feuerwehrleute das Gelernte in einem Brandcontainer zum Einsatz bringen.
WeiterlesenDie Feuerwehr wird regelmäßig mit Einsätzen in Bereichen mit hoher Explosionsgefahr konfrontiert. Neben einer adäquaten Ausbildung ist hier die Wahl geeigneter Arbeitsgeräte unerlässlich. ATEX-Lampen bieten die nötige Sicherheit.
WeiterlesenDie Löschung von Waldbränden erfolgt in Deutschland vornehmlich vom Boden aus. Löschhubschrauber werden eher als unterstützende Maßnahme denn als erste Wahl angesehen. Doch in mit Altmunition belasteten Gebieten stellen Sie die einzig sichere Löschmöglichkeit dar. Der Präsident des DFV über die Forderung nach weiteren Löschhubschraubern in Deutschland.
WeiterlesenDie Bremerhavener Feuerwehrakademie für Rettungsdienst hat zwei neue Trainer für die Simulation erkrankter Menschen angeschafft. Damit können Auszubildende zum Notfallsanitäter gezielt notfallmedizinische Handlungen und Abläufe einüben und optimieren.
WeiterlesenNach dem Zwischenfall mit einem Stützkrümmer im Jahr 2013 verlangten Feuerwehren massiv nach Konsequenzen – und verpatzen selbst seit mehreren Jahren deren Umsetzung.
Weiterlesen