Christoph 62 trifft in Bautzen ein
Die DRF Luftrettung übernimmt zum Jahreswechsel die Station in Bautzen. Mitte Dezember ist der rot-weiße Hubschrauber, der künftig als Christoph 62 starten wird, vor Ort eingetroffen.
WeiterlesenDie DRF Luftrettung übernimmt zum Jahreswechsel die Station in Bautzen. Mitte Dezember ist der rot-weiße Hubschrauber, der künftig als Christoph 62 starten wird, vor Ort eingetroffen.
WeiterlesenRoboter-Exoskelett von German Bionic unterstützt Rettungskräfte bei schwierigen Bergungsarbeiten.
WeiterlesenAb 2019 werden in allen Einsatzfahrzeugen der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH und der Landeshauptstadt Kiel die Patientendaten, Untersuchungsergebnisse und Messwerte digital erfasst, dokumentiert und ausgewertet.
WeiterlesenAls Ersatz für einen Ford Transit aus dem Jahr 2001 beschaffte die Marner Feuerwehr (SH) jetzt Ersatz in Form eines MB Sprinter, der von GSF zum Mehrzweckfahrzeug (MZF) ausgebaut wurde.
WeiterlesenDie Bundeswehr will ihre alten Such- und Rettungshubschrauber des Typs Bell UH-1D aus den 1970er Jahren ersetzen und entschied sich für sieben H145 aus dem Hause Airbus Helicopters. Die neuen Hubschrauber sollen 2020 geliefert werden.
WeiterlesenAkkus und Hochvolt-Systeme sind bei einem Unfall mit einem Elektrofahrzeug nicht nur eine Gefahr für die Insassen, sondern auch für die Rettungskräfte. Mercedes-Benz hat jetzt den neuen EQC einem Crashtest unterzogen. Ein ganzes Bündel an konstruktiven Maßnahmen sollen für ein hohes Crashsicherheitsniveau des EQC sorgen.
WeiterlesenMaximal drei Minuten für die Anfahrt, maximal zwei Minuten bis alle Löschmittel an Bord ausgebracht sind. Hierfür setzen Flughafenbetreiber weltweit auf den „Panther“ von Rosenbauer. So auch die finnische Finavia, die bis Jahresende sechs baugleiche Panther 6×6 in Dienst stellt: fünf am Hauptstadtflughafen Helsinki-Vantaa, einen am Flughafen Tampere-Pirkkala. Das ist zugleich der Panther mit der Produktionsnummer 1.500, ein kleines Jubiläum.
WeiterlesenMercedes-Benz bietet ab sofort auch Allrad-Antrieb für die Neuauflage des Sprinters an. Auf Wunsch gibt es noch ein Untersetzungsgetriebe in Verbindung mit einer Downhill Speed Regualtion. Zudem kann die Karrosserie für mehr Bodenfreiheit angehoben werden.
WeiterlesenDie Feuerwehr der Kupferstadt Stolberg (NRW) hat zwei neue Rettungswagen in Dienst gestellt, die zugleich das künftige Design vorstellen. Beide Fahrzeuge wurden von Fahrtec auf MB Sprinter aufgebaut.
WeiterlesenDie ersten sechs Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz (LF-KatS) der aktuellen Beschaffungsserie sind in Bonn-Dransdorf eingetroffen. Jetzt werden sie für die Auslieferung an die Bundesländer vorbereitet und mit der nötigen Ausstattung versehen.
Weiterlesen