Fachforum für engagierte Feuerwehrfrauen in Emden
„Frauen-Power – Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr“: So lautete das Motto des landesweiten Fachforums, das am Wochenende vom 10. bis 12. Oktober 2025 im ostfriesischen Emden stattfand.
Weiterlesen„Frauen-Power – Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr“: So lautete das Motto des landesweiten Fachforums, das am Wochenende vom 10. bis 12. Oktober 2025 im ostfriesischen Emden stattfand.
WeiterlesenAm 14. Juni 2025 absolvierten die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren der ostfriesischen Stadt Aurich (NI) einen herausfordernden Übungstag. Die Einsatzkräfte erlebten in einem Brandübungscontainer und an weiteren Stationen hautnah realistische Einsatzszenarien.
WeiterlesenIm Februar 2024 wurden im Haus der Feuerwehr Olpe 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus umliegenden Feuerwehren aus dem Kreis Olpe in digitalem Sprechfunk ausgebildet. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen konnten ihre Kenntnisse in Funktechnik erweitern und damit nun sicher im Einsatz agieren.
WeiterlesenFeuerwehrkräfte aus dem Landkreis Aschaffenburg (BY) trainierten die Rettung einer in einer Güllegrube verunfallten Kuh. Es war bereits das siebte entsprechende Training im Kreis – eine Seltenheit. Viele Feuerwehren sind nicht ausreichend für diese Einsätze geschult, obwohl Großtierrettungen immer häufiger vorkommen.
WeiterlesenSonderthemen in der Ausbildung erfordern gelegentlich auch besondere Vorbereitungen und Rahmenbedingungen. Die Feuerwehren der Stadt Bleckede fanden eine kreative Lösung, um ihre Grundausbildung in der Absturzsicherung zu absolvieren. Der Baukran einer benachbarten Firma spielte dabei eine zentrale Rolle.
WeiterlesenFast 40.000-mal war die DRF Luftrettung im vergangenen Jahr im Einsatz. Zudem begann die gemeinnützige Organisation mit ihrer eigenen Pilotenausbildung und veröffentlichte eine App.
WeiterlesenMit Fire Feedback schufen das IdF NRW und die Universität Münster einen direkten Draht zu den Feuerwehren vor Ort. Auf dieser Plattform können sich alle Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Rettungsdienst registrieren, die Forschungsprojekte unterstützen möchten und ihre Meinung einbringen wollen.
WeiterlesenVegetationsbrände: Aufgrund steigender Gefahren zu Trockenheit und Waldbränden werden sie voraussichtlich deutlich zunehmen. Um auf diese Einsätze auch weiterhin gut vorbereitet zu sein, bildete die Feuerwehr Hattingen nun Einsatzkräfte der Freiwilligen und Berufsfeuerwehr weiter.
WeiterlesenDas neue TLF des Interkantonalen Feuerwehr-Ausbildungszentrums in der Schweiz ist schon auf den ersten Blick besonders: Es ist schwarz und hebt sich dadurch schon optisch von anderen Feuerwehrfahrzeugen ab. In der Schweiz wird es nun für Ausbildungszwecke genutzt.
WeiterlesenNeue Übungsmöglichkeit: Tholen Elektrotechnik hat der Freiwilligen Feuerwehr Gangelt eine Trainingsbrandmeldeanlage geschenkt. So wird das Gerät genutzt.
Weiterlesen