Auf dem Weg zur Deutschen Brandstatistik
Aufruf an alle deutschen Feuerwehren zum Mitwirken an der Deutschen Brandstatistik, einer gemeinsamen Initiative von DFV, AGBF Bund, WFVD und vfdb für einen faktenbasierten Brandschutz.
WeiterlesenAufruf an alle deutschen Feuerwehren zum Mitwirken an der Deutschen Brandstatistik, einer gemeinsamen Initiative von DFV, AGBF Bund, WFVD und vfdb für einen faktenbasierten Brandschutz.
WeiterlesenEvakuierungsübungen in Schulen und Kitas sind essenziell, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Eine neue Fachempfehlung des DFV und der vfdb unterstützt Verantwortliche und Feuerwehren bei der Planung und Durchführung. Der Leitfaden enthält praxisorientierte Tipps, Checklisten und Vorlagen.
WeiterlesenRund 3.500 Menschen werden jährlich in Deutschland wegen einer Kohlenmonoxidvergiftung (CO-Vergiftung) behandelt, jeder sechste Fall endet tödlich. Viele dieser Vergiftungen wären vermeidbar – doch das Potenzial zur Prävention wird nicht ausgeschöpft, bemängeln mehrere Fachverbände. In einem Positionspapier fordern sie die Politik auf, mehr zu tun.
WeiterlesenSeit vielen Jahren setzt sich der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) für eine stärkere Ahndung von Gewalt gegen Einsatzkräfte ein. Nun erhält er Unterstützung durch Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann mit einem Gesetzesentwurf zur Verschärfung des Strafrechts.
WeiterlesenIn vielen Gärten steht bereits der Grill auf der Terrasse. Dass ein gemütlicher Grillabend auch einige Gefahren birgt, vergisst man dabei schnell. Der Deutsche Feuerwehrverband gibt daher 8 Tipps, wie Gefahren und Verletzungen vermieden werden können.
WeiterlesenDie romantische Vorstellung von Himmelslaternen, die in den Nachthimmel aufsteigen, gehört nun der Vergangenheit an. Eine kürzlich erlassene Bundesverordnung verbietet den Verkauf dieser Flugkörper, um potenzielle Gefahren zu minimieren.
WeiterlesenEine neue Leitlinie von DFV und AGBF bietet Feuerwehren entscheidende Hinweise zur Brandbekämpfung in Holzpelletlagern.
WeiterlesenDie Ende 2023 durchgeführte Umfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt eine besorgniserregende Tendenz: Gewalterfahrungen sind für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige in Deutschland an der Tagesordnung.
WeiterlesenDie Digitalisierung verändert auch das Feuerwehrwesen, unter anderem die Arbeit in den Leitstellen. Immer mehr entwickelt sich deren Arbeit weg vom reinen Abarbeiten von Notrufen hin zu einem ganzheitlichen Krisenmanagement. Da müssen auch die Mitarbeitenden mitziehen: Ein aktuelles Positionspapier des DFV und der AGBF befasst sich mit den Qualifikationsanforderungen für Disponentinnen und Disponenten – und für die Leitstelle der Zukunft.
WeiterlesenBei der Brandbekämpfung sind Einsatzkräfte häufig krebserregendem Brandrauch ausgesetzt. Richtige Einsatzstellenhygiene ist daher ein Muss. Der Fachausschuss Technik im Deutschen Feuerwehrverband (DFV) hat am 10. Juli 2023 eine neue Fachempfehlung dazu veröffentlicht.
Weiterlesen