DFV und AGBF führen Facharbeit weiter zusammen
Gemeinsamen Fachausschuss zu Zivil- und Katastrophenschutz konstituiert.
WeiterlesenGemeinsamen Fachausschuss zu Zivil- und Katastrophenschutz konstituiert.
WeiterlesenNach 35 Jahren Pause wird wieder ein Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) den Namen der Hansestadt an der Elbe tragen. Das moderne Spezialschiff wird ab 2020 von der westlichsten DGzRS-Station Borkum aus im Einsatz sein. Zum Auftakt der Aktion „Spendemanöver: HAMBURG wird Seenotretter!“ ist bis Ende August 2018 eine Ausstellung im Hamburger Rathaus zu sehen.
WeiterlesenIm Hochsommer ist Hochsaison für Starkregen und heftige Gewitter. Grund genug, um Dächer und Gebäude auf Sicherheit zu überprüfen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt Tipps, worauf man dabei achten sollte.
WeiterlesenDie Landesdirektion Sachsen hat neue Konzessionen für die Primär-Luftrettung vergeben. Erstmals wurden bei einer Ausschreibung Luftrettungsstationen in Lose aufgeteilt, wobei nur ein Los pro Bieter vergeben werden durfte. Dies hat einige gravierende Änderungen zur Folge.
WeiterlesenDie DRF Luftrettung hat die Zwischenbilanz für das Jahr 2018 vorgelegt. Demnach flog sie im 1. Halbjahr bundesweit über 19.000 Einsätze. Das bedeutet eine Steigerung um vier Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Neben Unfällen waren akute Herzerkrankungen häu-figster Alarmierungsgrund. Insbesondere im Falle eines Herzinfarkts müssen Betroffene schnellstmöglich in einer Spezialklinik behandelt werden.
WeiterlesenVon Anfang August bis Ende September 1968 kam in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ein zum RTH umgebauter Helikopter vom Typ Alouette III zum Einsatz, der zwei Patienten liegend transportieren konnte. Aber schnell wurden einige Schwachstellen des neuen Systems sichtbar.
WeiterlesenDie Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) hat die Rettungswache Wacken komplett eingerichtet. Seit Montag sind die Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Notärzte rund um die Uhr für alle Gäste und Mitarbeiter des Festivals, sowie die Bewohner aller Umlandgemeinden einsatzbereit.
WeiterlesenDrei Jahre Ausbildung liegen hinter den ehemaligen Auszubildenden zum Notfallsanitäter. Im feierlichen Rahmen konnten 13 neue Notfallsanitäter der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH ihre Urkunden in Empfang nehmen. Alle Absolventen wurden in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen.
WeiterlesenAufgrund anhaltender Trockenheit ist die Gefahr von Waldbränden und Graslandbränden in Deutschland aktuell hoch. Das BBK hat eine Liste mit Verhaltenshinweisen erarbeitet.
WeiterlesenIm Wettstreit der sechs Nationen in Warnemünde hat nach einem zögerlichen Auftakt die DLRG Nationalmannschaft am Ende mit 509 Punkten seine Dominanz doch deutlich gemacht.
Weiterlesen