Elektromobilität: Eine neue Herausforderung
Durch einen Defekt oder Unfall können die für die Elektromobilität genutzten Lithium-Ionen-Akkus in Brand geraten. Herkömmliche Löschmethoden stoßen durch dieWeiterlesen
WeiterlesenDurch einen Defekt oder Unfall können die für die Elektromobilität genutzten Lithium-Ionen-Akkus in Brand geraten. Herkömmliche Löschmethoden stoßen durch dieWeiterlesen
WeiterlesenEine Sonderausstellung mit funkferngesteuerten Modellen präsentiert das in Norderstedt beheimatete Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein vom 15. Februar bis zum 30. April 2023. Auch diverse Modelle der Feuerwehr gibt es dabei zu bestaunen.
WeiterlesenDie Waldweihnacht der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt ist seit vielen Jahrzehnten feste Tradition. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt – die Verpflegung bringt hingegen jeder selbst mit.
WeiterlesenDie Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Bad Segeberg sind so vielfältig wie ihr Einsatzgebiet. Um sie bewältigen zu können, hat die Feuerwehr für sich passende Konzepte entwickelt, für die sich regelmäßig andere Feuerwehren interessieren.
WeiterlesenIn der Gemeinde Hohenwestedt brannte ein Dachstuhl. Enge Platzverhältnisse sorgten für erschwerte Bedingungen bei der Brandbekämpfung. Zudem bestand die Gefahr, dass das Feuer auf die Nachbarhäuser übergriff, die mit Reetdächern gedeckt waren.
WeiterlesenVor die Lage kommen ist das primäre Ziel bei jedem Einsatz. Feuerwehren sind am erfolgreichsten, wenn sie nicht nur reagieren, sondern sich proaktiv verhalten können. Um auch beim Thema E-Mobilität einen Wissensvorsprung ihrer Einsatzkräfte zu sichern, führte die Feuerwehr Bad Segeberg erstmals einen Lehrgang zu diesem Thema durch. Dabei kam ein spezielles Schulungsfahrzeug zum Einsatz.
WeiterlesenDas Elbehochwasser 2002 galt bis 2021 als größte Umweltkatastrophe der Bundesrepublik. Am stärksten betroffen war der Freistaat Sachsen.
WeiterlesenNach 20 Jahren verabschiedet sich das Kranfahrzeug Typ LTM 1060/2 der Feuerwehr Hamburg in den Ruhestand. An seine Stelle tritt ein neuer Feuerwehrkran mit umfassender technischer Ausstattung, darunter eine Verkehrsschildererkennung, ein 270°-Kamerasystem und eine Liebherr VarioBase.
WeiterlesenTödlicher Unfall: Am 30. August fährt ein Bus auf einen Lkw auf. Während sich der Fahrer und der Beifahrer des Lkw aus ihrem Fahrzeug befreien können, kam für den Busfahrer jede Hilfe zu spät.
WeiterlesenBei Einsatzlagen mit CBRN-Stoffen (chemische, biologische, radioaktive und nukleare Stoffe) sind schnelle Informationen zu den freigesetzten Stoffen entscheidend. Dazu kann seit dem Jahr 2007 die Analytische Task Force CRN unterstützend angefordert werden. Auch eine ATF Biologie (ATF-B) ist im Aufbau.
Weiterlesen