Pkw kollidiert mit Hauswand
Am 10. Juni 2020 kollidierte eine Pkw-Führerin mit einer Hauswand. Ursache war vermutlich eine Bewusstseinseintrübung in deren Folge sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlor.
WeiterlesenAm 10. Juni 2020 kollidierte eine Pkw-Führerin mit einer Hauswand. Ursache war vermutlich eine Bewusstseinseintrübung in deren Folge sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlor.
WeiterlesenAm 9. Juni 2020 sorgten mehrere Auffahrunfälle für einen Großeinsatz der Feuerwehren aus dem Landkreis Nürnberger-Land. Zwei Fahrer wurden leicht verletzt, einer verstarb noch am Unfallort.
WeiterlesenIm bayerischen Fürth geriet am Abend des 8. Juni 2020 ein Fahrzeug in einer Industriehalle in Brand. Bei dem Feuer im Fürther Binnenhafen entstand zwar ein Sachschaden, Personen wurden jedoch nicht verletzt. Rund 40 Einsatzkräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr brachten die Flammen unter Kontrolle.
WeiterlesenKinder sind oft unerschrockene Abenteurer – die sich dabei auch in Notlagen bringen können. Am 6. Juni 2020 saß ein sechsjähriger Junge in Essen auf einer Dachgaube in 15 Metern Höhe fest. Er war schutzlos dem starken Regen ausgesetzt und drohte, abzustürzen. Eine dramatische Rettungsaktion der Höhenretter der Feuerwehr Essen begann.
WeiterlesenHäusliche Gewalt und sexualisierte Gewalt können Rettungskräften in ihrer täglichen Einsatzpraxis jederzeit begegnen. Um die Kolleg/innen und Betroffenen bestmöglich zu unterstützen, geht die Berliner Feuerwehr hier mit gutem Beispiel voran: Die dritte, aktualisierte Auflage der Medizinischen Handlungsanleitungen (SOP) der Berliner Notfallrettung widmet dem Thema ein eigenes Kapitel und bietet Einsatzkräften wertvolle Handlungsgrundlagen.
WeiterlesenBei einer Verlegungsfahrt verunfallte am 22. Mai 2020 ein Krankentransportwarten (KTW) auf der Autobahn BAB 9. Glücklicherweise wurde niemand schwer verletzt. Der transportierte Patient musste jedoch durch die Feuerwehr aus dem KTW befreit werden.
WeiterlesenAm 28. Mai 2020 rückte die Freiwillige Feuerwehr Werne zu zwei Technischen Hilfeleistungseinsätzen aus. Es handelte sich dabei jeweils um eine Tierrettung: Ein Falke konnte sich nicht selbst aus einer Abgasanlage befreien und ein Rehbock war in einem Zaun stecken geblieben.
WeiterlesenGewitter können für Personen im Freien schnell gefährlich werden. Dies zeigte sich beispielsweise am 23. Mai 2020 in Westervesede. Dort schlug ein Blitz in einen Baum ein, der daraufhin in Flammen stand.
WeiterlesenAm 16. Mai 2020 kam es zu einem Feuer auf einer Freifläche. Die Feuerwehr Kahl rückte mit vier Fahrzeugen und 19 Dienstleistenden aus. Sie fand eine Gartenhütte in Vollbrand vor.
WeiterlesenAm 24. Mai 2020 rückten Feuerwehr und DRLG zur Rettung eines, auf der Elbe verunglückten Skippers aus. Eine Windböe hatte sein Boot zum kentern gebracht.
Weiterlesen