Stapellauf für neues Hilfeleistungslöschboot
Insgesamt vier neue Hilfeleistungslöschboote (HLB) sollen in Rheinland-Pfalz die überalterten Feuerwehrmehrzweckfähren an den Standorten Remagen, Bingen und St. Goarshausen ersetzen.
WeiterlesenInsgesamt vier neue Hilfeleistungslöschboote (HLB) sollen in Rheinland-Pfalz die überalterten Feuerwehrmehrzweckfähren an den Standorten Remagen, Bingen und St. Goarshausen ersetzen.
WeiterlesenDie Freiwillige Feuerwehr Zeuthen (BB) konnte unlängst ihren Fuhrpark mit einem LF 20 modernisieren. Das von Rosenbauer in Luckenwalde aufgebaute Fahrzeug ersetzte einen 21 Jahre alten Vorgänger LF 8/6.
WeiterlesenDIe ADAC Luftrettung will zwei Volocopter in Bayern und Rheinland-Pfalz als Notarzt-Zubringer testen. Parallel werden Rettungseinsätze mit solchen Multikoptern am Computer simuliert. Bereits in den kommenden Monaten soll es erste Forschungsflüge geben.
WeiterlesenDie Gefahrgutzüge Pirna und Freital haben je ein Mehrzweck-Führungsfahrzeug auf Basis eines Ford Transit erhalten. Außerdem konnten sich auch die vier Betreuungsgruppen der Katastrophenschutz-Einsatzzüge im Landkreis über neue Ausstattungsmittel freuen.
WeiterlesenDer Freistaat Thüringen hat 36 Mannschaftstransportwagen (MTW) beschafft und diese an die kommunalen Aufgabenträger übergeben.
WeiterlesenDas mit acht Sitzplätzen ausgestattete Mehrzweckfahrzeug (MZF) verfügt über einen Funktisch mit Funkgeräten und kann daher auch als Reserve-ELW genutzt werden. Eine umfangreiche Beladung findet sich im Heck wieder.
WeiterlesenDie kostenlose bvfa-App "Feuerlöscher-Rechner ASR A2.2" zur Berechnung der erforderlichen Anzahl Feuerlöscher ist – inhaltlich komplett überarbeitet und technisch auf den neuesten Stand gebracht – ab sofort online verfügbar.
WeiterlesenDie neuen Transporter, die zum Teil knapp 30 Jahre alte Fahrzeuge ersetzen, wurden bereits vor einigen Wochen an ihren Standorten in Schwitten, Oesbern, Bösperde und der Feuer- und Rettungswache stationiert. Eines der vier Fahrzeuge trägt eine auffällige Beklebung.
WeiterlesenDie Feuerwehr Sins-Abtwil (Schweiz) hat den ersten Scania der neuen Generation in Betrieb genommen. Schon nach kurzem Einsatz ist die Bilanz über den Scania P360 B 4×4 HA äusserst positiv.
WeiterlesenDie Berliner Feuerwehr und Rosenbauer Deutschland werden in den kommenden zwei Jahren gemeinsam ein hybrides Elektrolöschfahrzeug entwickeln. Das übergeordnete Ziel des Projektes „eLHF“ ist die Beschaffung und die modellhafte Erprobung eines innovativen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuges (LHF), das mit einem elektrischen Antrieb für den Fahrbetrieb und für den Betrieb der Löschtechnik ausgestattet werden soll.
Weiterlesen