Neue Fachempfehlung zur Beschaffung von Wärmebildkameras
Handgeführte Wärmebildkameras sind ein wichtiges Hilfsmittel für Feuerwehren bei Brandeinsätzen in stark verrauchten Räumen. Eine gemeinsame Empfehlung von DFV undWeiterlesen
WeiterlesenHandgeführte Wärmebildkameras sind ein wichtiges Hilfsmittel für Feuerwehren bei Brandeinsätzen in stark verrauchten Räumen. Eine gemeinsame Empfehlung von DFV undWeiterlesen
WeiterlesenZwei Neufahrzeuge LF 10 ergänzen den Fuhrpark der FF Rheurdt am Niederrhein. Sie lösen zwei Löschgruppenfahrzeuge älterer Jahrgänge ab und machen die Feuerwehr in der nordrhein-westfälischen Gemeinde fit für aktuelle Herausforderungen.
WeiterlesenDie Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) nimmt Kurs auf die Zukunft: Sie entwickelt einen Nachfolger für ihre bewährten Seenotrettungsboote der 9,5-/10,1-Meter-Klasse. Der Prototyp ist beauftragt und soll sich ab 2026 dem Praxistest stellen.
WeiterlesenDer Hersteller Magirus erweitert seine Reichweite mit einer neu gegründeten Tochterfirma. Fortan ist der Hersteller für Feuerwehrfahrzeuge an fünf europäischen Standorten präsent. Der neueste Standort in der Schweiz vergrößert nicht die internationalen Möglichkeiten und setzt dabei auf neue Technologien.
WeiterlesenDie Anzahl der Brandeinsätze im Bereich von Wald- und Vegetationsflächen nimmt weiterhin erkennbar zu. Gefragt sind wendige Einheiten, die schnellWeiterlesen
WeiterlesenRosenbauer America und die Feuerwehr von Dallas haben eine Partnerschaft geschlossen, um den Panther 6×6 electric bis zur Serienreife weiterzuentwickeln. Ein Vorserienfahrzeug wird voraussichtlich Mitte 2025 ausgeliefert und am Flughafen Dallas Love Field (DAL) in Betrieb genommen. Damit wird DAL der erste Flughafen weltweit sein, der den E-Panther einsetzt.
WeiterlesenDie Station Dortmund (NRW) der DRF Luftrettung stellte am 29. September 2024 einen neuen Hubschrauber vom Typ H145 in Dienst. Unter dem beibehaltenen Rufnamen Christoph Dortmund bietet die neue Maschine zahlreiche Vorteile gegenüber ihrer Vorgängerin.
WeiterlesenDie Aufgaben und Einsatzszenarien, denen die Feuerwehren und der Katastrophenschutz gegenüberstehen, werden immer komplexer und umfangreicher.
WeiterlesenRund 3.500 Menschen werden jährlich in Deutschland wegen einer Kohlenmonoxidvergiftung (CO-Vergiftung) behandelt, jeder sechste Fall endet tödlich. Viele dieser Vergiftungen wären vermeidbar – doch das Potenzial zur Prävention wird nicht ausgeschöpft, bemängeln mehrere Fachverbände. In einem Positionspapier fordern sie die Politik auf, mehr zu tun.
WeiterlesenDie Stadt Paris setzt auf vollelektrische Feuerwehrfahrzeuge für Flughafenfeuerwehren. Rosenbauer lieferte zwei Fahrzeuge der Modellreihe“ Revolutionary Technology“ (Rosenbauer RT) an den Flughafenbetreiber Groupe ADP. Sie schützen fortan die Luftverkehrsknotenpunkte Paris-Charles de Gaulle und Paris-Orly.
Weiterlesen