Kreisfeuerwehr Rotenburg fährt vor
Kurz vor dem Jahreswechsel hat der niedersächische Landkreis Rotenburg (Wümme) zahlreiche Fahrzeuge der Kreisfeuerwehr ersetzt. TSF, MTW und Melderfahrzeuge ersetzten bis zu 30 Jahre alte Vorgänger.
WeiterlesenKurz vor dem Jahreswechsel hat der niedersächische Landkreis Rotenburg (Wümme) zahlreiche Fahrzeuge der Kreisfeuerwehr ersetzt. TSF, MTW und Melderfahrzeuge ersetzten bis zu 30 Jahre alte Vorgänger.
WeiterlesenDie Feuerwehr in Düren (NRW) hat ihre Flotte erneuert. Die vier Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge (HLF) basieren auf Volvo FE-Fahrgestellen und wurden von Lentner aufgebaut. Neben der Hauptwache profitieren auch drei ehrenamtliche Standorte von der Neuanschaffung.
WeiterlesenMit dem Jahreswechsel hat die DRF Luftrettung die Station Bautzen in Betrieb genommen – und damit bundesweit ihre zehnte Nachtflug-Station. Keine andere Luftrettungsorganisation in Deutschland betreibt laut DRF so viele 24-h-Stationen.
WeiterlesenCrew und Maschine sind einsatzbereit: Seit Jahresbeginn startet die ADAC Luftrettung auch von Zwickau aus zu ihren oft lebensrettenden Einsätzen. Der Rettungshubschrauber "Christoph 46" der neuen ADAC Luftrettungsstation ist wie sein Vorgänger am Heinrich-Braun-Klinikum (HBK) stationiert.
WeiterlesenDie DRF Luftrettung übernimmt zum Jahreswechsel die Station in Bautzen. Mitte Dezember ist der rot-weiße Hubschrauber, der künftig als Christoph 62 starten wird, vor Ort eingetroffen.
WeiterlesenRoboter-Exoskelett von German Bionic unterstützt Rettungskräfte bei schwierigen Bergungsarbeiten.
WeiterlesenAb 2019 werden in allen Einsatzfahrzeugen der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH und der Landeshauptstadt Kiel die Patientendaten, Untersuchungsergebnisse und Messwerte digital erfasst, dokumentiert und ausgewertet.
WeiterlesenAls Ersatz für einen Ford Transit aus dem Jahr 2001 beschaffte die Marner Feuerwehr (SH) jetzt Ersatz in Form eines MB Sprinter, der von GSF zum Mehrzweckfahrzeug (MZF) ausgebaut wurde.
WeiterlesenDie Bundeswehr will ihre alten Such- und Rettungshubschrauber des Typs Bell UH-1D aus den 1970er Jahren ersetzen und entschied sich für sieben H145 aus dem Hause Airbus Helicopters. Die neuen Hubschrauber sollen 2020 geliefert werden.
WeiterlesenAkkus und Hochvolt-Systeme sind bei einem Unfall mit einem Elektrofahrzeug nicht nur eine Gefahr für die Insassen, sondern auch für die Rettungskräfte. Mercedes-Benz hat jetzt den neuen EQC einem Crashtest unterzogen. Ein ganzes Bündel an konstruktiven Maßnahmen sollen für ein hohes Crashsicherheitsniveau des EQC sorgen.
Weiterlesen