Skip to content
  • Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt
feuerwehr-ub.de

feuerwehr-ub.de

Retten – Löschen – Bergen

  • AKTUELLES
    • EINSATZBERICHTE
    • MELDUNGEN
    • TECHNIK
  • AUS DEN LÄNDERN
    • BRANDENBURG UND BERLIN
    • MECKLENBURG-VORPOMMERN
    • SACHSEN
    • SCHLESWIG-HOLSTEIN UND HAMBURG
    • THÜRINGEN
    • BADEN-WÜRTTEMBERG
    • BAYERN
    • HESSEN
    • NIEDERSACHSEN UND BREMEN
    • NORDRHEIN-WESTFALEN
    • RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND
    • SACHSEN-ANHALT
  • WISSEN
    • NORMEN UND RECHT
    • FACHWISSEN
  • Zeitschrift
    • ABONNIEREN
    • EINZELAUSGABEN
    • KENNENLERNEN
    • LOGIN
  • VERANSTALTUNGEN
  • PRAXISHILFEN
    • UVV
    • FEUERWEHR-KALENDER
    • GRATIS-DOWNLOADS
  • SERVICE
    • MEDIADATEN
    • UNSER TEAM
    • SCHWARZES BRETT
    • TERMINE

TECHNIK

BREMEN UND NIEDERSACHSEN TECHNIK 

Kreisfeuerwehr Rotenburg fährt vor

7. Januar 20197. Dezember 2022 Boris Karger Mannschaftstransportfahrzeuge, Sonstige Fahrzeuge

Kurz vor dem Jahreswechsel hat der niedersächische Landkreis Rotenburg (Wümme) zahlreiche Fahrzeuge der Kreisfeuerwehr ersetzt. TSF, MTW und Melderfahrzeuge ersetzten bis zu 30 Jahre alte Vorgänger.

Weiterlesen
NORDRHEIN-WESTFALEN TECHNIK 

Vier neue HLF für Feuerwehr Düren

7. Januar 201913. März 2019 Boris Karger Löschgruppenfahrzeuge

Die Feuerwehr in Düren (NRW) hat ihre Flotte erneuert. Die vier Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge (HLF) basieren auf Volvo FE-Fahrgestellen und wurden von Lentner aufgebaut. Neben der Hauptwache profitieren auch drei ehrenamtliche Standorte von der Neuanschaffung.

Weiterlesen
SACHSEN TECHNIK 

Bautzen jetzt zehnte Nachtflug-Station der DRF

3. Januar 201919. Oktober 2021 Boris Karger Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Sonstige Rettungsdienst

Mit dem Jahreswechsel hat die DRF Luftrettung die Station Bautzen in Betrieb genommen – und damit bundesweit ihre zehnte Nachtflug-Station. Keine andere Luftrettungsorganisation in Deutschland betreibt laut DRF so viele 24-h-Stationen.

Weiterlesen
SACHSEN TECHNIK 

Fliegender Wechsel in Sachsen

3. Januar 201919. Oktober 2021 Boris Karger Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Sonstige Rettungsdienst

Crew und Maschine sind einsatzbereit: Seit Jahresbeginn startet die ADAC Luftrettung auch von Zwickau aus zu ihren oft lebensrettenden Einsätzen. Der Rettungshubschrauber "Christoph 46" der neuen ADAC Luftrettungsstation ist wie sein Vorgänger am Heinrich-Braun-Klinikum (HBK) stationiert.

Weiterlesen
SACHSEN TECHNIK 

Christoph 62 trifft in Bautzen ein

21. Dezember 201819. Oktober 2021 Boris Karger Sonstige Rettungsdienst

Die DRF Luftrettung übernimmt zum Jahreswechsel die Station in Bautzen. Mitte Dezember ist der rot-weiße Hubschrauber, der künftig als Christoph 62 starten wird, vor Ort eingetroffen.

Weiterlesen
TECHNIK 

Kraftanzug für den Katastrophenschutz

20. Dezember 201822. März 2019 Boris Karger Geräte und Ausrüstungen

Roboter-Exoskelett von German Bionic unterstützt Rettungskräfte bei schwierigen Bergungsarbeiten.

Weiterlesen
HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN TECHNIK 

SH: Rettungsdienst wird digital.

19. Dezember 201819. Oktober 2021 Boris Karger Geräte und Ausrüstungen

Ab 2019 werden in allen Einsatzfahrzeugen der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH und der Landeshauptstadt Kiel die Patientendaten, Untersuchungsergebnisse und Messwerte digital erfasst, dokumentiert und ausgewertet.

Weiterlesen
HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN TECHNIK 

Feuerwehr Marne stellt MZF in Dienst

17. Dezember 201819. Oktober 2021 Boris Karger Mannschaftstransportfahrzeuge

Als Ersatz für einen Ford Transit aus dem Jahr 2001 beschaffte die Marner Feuerwehr (SH) jetzt Ersatz in Form eines MB Sprinter, der von GSF zum Mehrzweckfahrzeug (MZF) ausgebaut wurde.

Weiterlesen
TECHNIK 

Bundeswehr ordert neue Rettungshubschrauber

17. Dezember 201813. März 2019 Boris Karger Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Sonstige Rettungsdienst

Die Bundeswehr will ihre alten Such- und Rettungshubschrauber des Typs Bell UH-1D aus den 1970er Jahren ersetzen und entschied sich für sieben H145 aus dem Hause Airbus Helicopters. Die neuen Hubschrauber sollen 2020 geliefert werden.

Weiterlesen
BADEN-WÜRTTEMBERG TECHNIK 

So crasht der neue Mercedes Benz EQC

13. Dezember 201822. März 2019 Boris Karger Sonstige Ausbildung

Akkus und Hochvolt-Systeme sind bei einem Unfall mit einem Elektrofahrzeug nicht nur eine Gefahr für die Insassen, sondern auch für die Rettungskräfte. Mercedes-Benz hat jetzt den neuen EQC einem Crashtest unterzogen. Ein ganzes Bündel an konstruktiven Maßnahmen sollen für ein hohes Crashsicherheitsniveau des EQC sorgen.

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Weiter →

Newsletter

Unsere Partner

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

ANZEIGE

Social Media

Besuchen Sie uns auf
Facebook und Instagram!

  • Beliebte Beiträge
Gefahren vermeiden Header

Gefahren vermeiden: Improvisierter Wasserwerfer ist nicht mehr!

10. Juni 201926. März 2024 Online FV
eisrettungsschlitten im einsatz

Eisrettungsschlitten: Spezialgerät für den Winter

21. Dezember 202216. Dezember 2022 Redaktion
Katze in Gefahr: Fakten zur Tierrettung

Katze in Gefahr: Fakten zur Tierrettung

26. Januar 202431. Januar 2024 Redaktion
Das erste Fahrzeug einer Kolonne ist mit einer blauen Fahne gekennzeichnet. Auch alle weiteren Fahrzeuge bis auf das Letzte führen eine blaue Fahne. Besondere Fahrzeuge sind anderweitig gekennzeichnet.

Kolonne: Wenn Einsatzfahrzeuge im Verband fahren

5. August 202117. April 2023 Redaktion
DWD Warnwetter-App kostenlos für Feuerwehr

DWD Warnwetter-App kostenlos für Feuerwehr

20. Februar 201819. Januar 2023 Online FV

 

FEUERWEHR

Die Zeitschrift für alle freiwilligen Feuerwehrleute und hauptamtlichen Mitarbeiter in Feuerwehren, Rettungsdiensten, Brand- und Katastrophenschutz sowie alle Interessierten.

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB und Lizenzbedingungen
  • Bildrechte
  • Kontakt
  • Abo kündigen
© 2025 - FORUM VERLAG HERKERT GMBH a FORUM MEDIA GROUP COMPANY FORUM

Systemvoraussetzungen

Dieses Produkt wird gedruckt sowie über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps::
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 9 oder höher bzw. auf Android 4.0.3 oder höher.