Weitere E-Fahrzeuge für die Berliner Feuerwehr
Die Berliner Feuerwehr erweitert ihren Fuhrpark um fünf zusätzliche E-Fahrzeuge. Das RT-Modell als eLHF ist bereits bekannt. Hinzu kommt ein Gerätewagen für die Schwarz/Weiß-Trennung.
WeiterlesenDie Berliner Feuerwehr erweitert ihren Fuhrpark um fünf zusätzliche E-Fahrzeuge. Das RT-Modell als eLHF ist bereits bekannt. Hinzu kommt ein Gerätewagen für die Schwarz/Weiß-Trennung.
WeiterlesenDie Feuerwehr Celle hat sich in Anbetracht des Wintereinbruchs vorbereitet und ihren Eisrettungsschlitten bzw. kurz „Eisretter“ sowie die Überlebensanzüge zurück auf das MZF gepackt. So funktioniert das Spezialgerät.
WeiterlesenWenn die Menschen in einem bestimmten Gebiet in Gefahr sind, müssen so schnell wie möglichst viele von ihnen gewarnt werden. Was liegt da näher, als das Kommunikationsmittel Nr. 1 unserer Zeit zu nutzen – das Smartphone? Das ist die Idee hinter Cell Broadcast: Damit können alle Smartphones, die in einem bestimmten Bereich ins Netz eingewählt sind, eine Push-Nachricht mit einer Warnung erhalten. So funktioniert es.
WeiterlesenDie Zukunft ist jetzt – das gilt auch bei der Feuerwehr. Gerade für Übungen und Ausbildung gibt es inzwischen zahlreiche rein digitale Trainingsmöglichkeiten. Wir stellen einige davon vor.
WeiterlesenWährend herkömmliche Drehleitern auf Dieselmotoren setzen, nutzt die weltweit erste vollelektrische E-Drehleiter drei Lithium-Ionen-Akkus. In der Schweiz wird das Fahrzeug nun für ein Jahr in den Testbetrieb unter Realbedingungen gehen.
WeiterlesenFür die Vegetationsbrandbekämpfung werden teils hochspezialisierte Fahrzeuge vorgehalten. Neben „klassischen“ Waldbrandfahrzeugen gibt es auch Raupen bzw. Roboterfahrzeuge oder sogar Löschpanzer. Wir stellen einige Beispiele vor, unter anderem solche, die bei der Bundeswehr zum Einsatz kommen.
WeiterlesenVor die Lage kommen ist das primäre Ziel bei jedem Einsatz. Feuerwehren sind am erfolgreichsten, wenn sie nicht nur reagieren, sondern sich proaktiv verhalten können. Um auch beim Thema E-Mobilität einen Wissensvorsprung ihrer Einsatzkräfte zu sichern, führte die Feuerwehr Bad Segeberg erstmals einen Lehrgang zu diesem Thema durch. Dabei kam ein spezielles Schulungsfahrzeug zum Einsatz.
WeiterlesenNach 20 Jahren verabschiedet sich das Kranfahrzeug Typ LTM 1060/2 der Feuerwehr Hamburg in den Ruhestand. An seine Stelle tritt ein neuer Feuerwehrkran mit umfassender technischer Ausstattung, darunter eine Verkehrsschildererkennung, ein 270°-Kamerasystem und eine Liebherr VarioBase.
WeiterlesenDas neue TLF des Interkantonalen Feuerwehr-Ausbildungszentrums in der Schweiz ist schon auf den ersten Blick besonders: Es ist schwarz und hebt sich dadurch schon optisch von anderen Feuerwehrfahrzeugen ab. In der Schweiz wird es nun für Ausbildungszwecke genutzt.
WeiterlesenIm Gründungsjahr 1929 startete die FF Harber mit einer Handdruckspritze, die von 32 Personen bedient werden musste. Seitdem hat sich nicht nur technisch viel getan. Der Ort wuchs, die FF Harber wurde zur Stützpunktfeuerwehr. Die große Verbundenheit der Feuerwehr mit ihrer Gemeinde ist geblieben.
Weiterlesen