Wünschewagen-Sternfahrt
Zu einer besonderen Sternfahrt trafen 18 sogenannte „Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Berlin. Vom Hauptbahnhof ging es über den Großen Stern zum Brandenburger Tor.
WeiterlesenZu einer besonderen Sternfahrt trafen 18 sogenannte „Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Berlin. Vom Hauptbahnhof ging es über den Großen Stern zum Brandenburger Tor.
WeiterlesenDas Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben der Firma Rosenbauer die Serienfreigabe für das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS) erteilt.
WeiterlesenMit dem „Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung“ erinnern die Vereinten Nationen jedes Jahr am 13. Oktober daran, wie die Folgen von Erdbeben, Tsunamis, schweren Stürme oder anderen Krisen verringert werden können. Das Zauberwort hierbei ist Vorsorge – staatlich und private.
WeiterlesenDas Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz (BBK) präsentiert mit dem Schlauchwagen Katastrophenschutz (SW-KatS) erstmals ein Musterfahrzeug der neuen Beschaffung des Bundes von Brandschutzfahrzeugen. Zudem feiert das BBK in diesem Jahr 60 Jahre Zivilschutz und stellt einen Zivilschutz-Hubschrauber des Musters Bo 105 aus.
WeiterlesenIn diesem Jahr können sich Kinder über eine neue Playmobil-Themenwelt freuen, denn das Rote Kreuz hält Einzug in die Spielzeugkisten. Mit verschiedenen Spielsets können Kinder die Arbeit des DRK kennenlernen und Hilfsszenen nachstellen.
WeiterlesenEin internationales Austauschprogramm der Seenotretter findet derzeit in verschiedenen Ländern Europas statt. Ziel ist es, durch Erfahrungsaustausch und Training die Leistungsfähigkeit der Seenotrettungsdienste weiter zu verbessern. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat für eine Woche (22. bis 29. September 2018) acht Seenotretter zu Gast, während deutsche Seenotretter zum Training in sieben europäische Länder gereist sind.
WeiterlesenNach gut achtmonatiger Bauzeit wurde die neue Rettungswache in an die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) übergeben. Das moderne Gebäude entspricht dem aktuellen Stand der Technik und bietet ausreichend Platz für die drei stationierten Rettungswagen.
WeiterlesenNach 29 Einsatzjahren: Letzter Liegeplatz „hoch und trocken“ am Ostseestrand. Tochterboot ADELE wird Ausstellungsstück vor dem Informationszentrum der Seenotretter in Rostock-Warnemünde
WeiterlesenJedes Jahr erleiden in Deutschland mehr als 50.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Aber nur in 42 Prozent der Fälle führen Ersthelfer eine Reanimation durch. Jetzt stellten fünf Hilfsorganisationen ein neues Konzept für niedrigschwellige Wiederbelebungs-Trainings vor.
WeiterlesenAm Donnerstag werden landesweit alle Sirenen heulen und zeitgleich wird es Lautsprecherdurchsagen aus Warnfahrzeugen geben. Zudem wird auch die Warn-App NINA mit einer Probewarnmeldung aktiviert. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern in NRW zu veranschaulichen, welche Warnmittel es gibt, was sie bedeuten und wie man im Ernstfall richtig reagiert.
Weiterlesen