Skip to content
  • Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt
feuerwehr-ub.de

feuerwehr-ub.de

Retten – Löschen – Bergen

  • AKTUELLES
    • EINSATZBERICHTE
    • MELDUNGEN
    • TECHNIK
  • AUS DEN LÄNDERN
    • BRANDENBURG UND BERLIN
    • MECKLENBURG-VORPOMMERN
    • SACHSEN
    • SCHLESWIG-HOLSTEIN UND HAMBURG
    • THÜRINGEN
    • BADEN-WÜRTTEMBERG
    • BAYERN
    • HESSEN
    • NIEDERSACHSEN UND BREMEN
    • NORDRHEIN-WESTFALEN
    • RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND
    • SACHSEN-ANHALT
  • WISSEN
    • NORMEN UND RECHT
    • FACHWISSEN
  • Zeitschrift
    • ABONNIEREN
    • EINZELAUSGABEN
    • KENNENLERNEN
    • LOGIN
  • VERANSTALTUNGEN
  • PRAXISHILFEN
    • UVV
    • FEUERWEHR-KALENDER
    • GRATIS-DOWNLOADS
  • SERVICE
    • MEDIADATEN
    • UNSER TEAM
    • SCHWARZES BRETT
    • TERMINE

TECHNIK

BADEN-WÜRTTEMBERG TECHNIK 

Calw: Neuer GW-T für Feuerwehr-Werkstatt

14. November 201814. März 2019 Boris Karger Gerätewagen

Der Gerätewagen-Transport wurde von Hensel auf einem MAN-Fahrgestell realisiert. Das Fahrzeug löst einen 15 Jahre alten Vorgänger ab, der nach 220 000 km Laufleistung ausgemustert wurde.

Weiterlesen
HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN TECHNIK 

Hamburgs Mega-Löschboot ist da

8. November 201813. März 2019 Boris Karger Sonstige Fahrzeuge

Die Fassmer-Werft hat das neue Löschboot an die Hamburg Port Authority ausgeliefert. Die technischen Daten sind beeindruckend – es ist das bislang größte Löschboot, das in Hamburg seinen Dienst versieht.

Weiterlesen
HESSEN TECHNIK 

Erneuter Zuschlag für Ziegler

5. November 201819. Oktober 2021 Boris Karger Katastrophenschutz, Löschgruppenfahrzeuge, Rettungsdienst

Die Ziegler-Gruppe wird in den kommenden Jahren bis zu 60 weitere Löschgruppenfahrzeuge LF 10 KatS für das Bundesland Hessen fertigen. Bislang wurden bereits 130 Fahrzeuge dieses Typs an das hessische Innenministerium geliefert.

Weiterlesen
NORDRHEIN-WESTFALEN TECHNIK 

Neuer Anhänger für JF Mettmann

2. November 201825. März 2019 Boris Karger Anhänger

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Mettmann hat einen Anhänger an die Jugendfeuerwehr übergeben. Finanziert wurde die rund 6.000 Euro teure Anschaffung mit Hilfe großzügiger Spender.

Weiterlesen
BREMEN UND NIEDERSACHSEN TECHNIK 

Neuer MTW für Feuerwehr Tostedt

30. Oktober 201815. März 2019 Boris Karger Mannschaftstransportfahrzeuge

Der auf einem VW Crafter aufgebaute MTW wurde als Gebrauchtfahrzeug erworben, das Fahrzeug lief in seinem „ersten Leben“ als Dienstfahrzeug zwei Jahre bei der Deutschen Bahn.

Weiterlesen
TECHNIK 

Diese Drohne hilft bei Katastrophen

29. Oktober 201815. März 2019 Boris Karger Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Sonstige Geräte, Sonstige Rettungsdienst

Eine neuentwickelte Drohne kann das 40-fache ihres Eigengewichts tragen und sogar senkrechte Wände hinauflaufen. Sie könnte bei Katastrophen zum Einsatz kommen und beispielsweise Türen öffnen oder Wasser, Medikamente und Verbandsmittel zu Verletzen bringen.

Weiterlesen
TECHNIK 

Großauftrag für Ziegler

26. Oktober 201813. März 2019 Boris Karger Löschgruppenfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge

Die niederländische Ziegler-Tochter liefert insgesamt 51 Fahrzeuge an die Sicherheitsregion Utrecht. Die Bandbreite reicht dabei von Tanklöschfahrzeugen über Service-Mobile bis hin zu einem Übungscontainer.

Weiterlesen
BERLIN UND BRANDENBURG TECHNIK 

Neuer Schwerlasthubschrauber hebt ab

25. Oktober 201814. März 2019 Boris Karger Sonstige Fahrzeuge

Die Spezialflug Berlin hat die neueste Version des robusten Mi-8 übernommen. Dank der modernen Triebwerke kann der Hubschrauber selbst bei hohen Außentemperaturen mit der vollen Außennutzlast von 3000 kg starten. Ein solches Arbeitspferd hätte man bei den Waldbränden im Sommer gut gebrauchen können.

Weiterlesen
BREMEN UND NIEDERSACHSEN TECHNIK 

Wiederbelebung auch in der Luft

24. Oktober 201825. März 2019 Boris Karger Geräte und Ausrüstungen

Ab November hebt der Rettungshubschrauber Christoph 4 mit dem mechanischen Wiederbelebungsgerät Corpuls CPR ab. Bislang ist Herz-Lungen-Wiederbelebung im Hubschrauber nur bedingt bis gar nicht möglich. Das Gerät weist zudem eine Besonderheit auf.

Weiterlesen
BERLIN UND BRANDENBURG TECHNIK 

Grünes Licht für neues LF-KatS

22. Oktober 201824. September 2021 Boris Karger Katastrophenschutz, Löschgruppenfahrzeuge, Rettungsdienst

Das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben der Firma Rosenbauer die Serienfreigabe für das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS) erteilt.

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Weiter →

Newsletter

Unsere Partner

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

ANZEIGE

Social Media

Besuchen Sie uns auf
Facebook und Instagram!

  • Beliebte Beiträge
Katze in Gefahr: Fakten zur Tierrettung

Katze in Gefahr: Fakten zur Tierrettung

26. Januar 202431. Januar 2024 Redaktion
Gefahren vermeiden Header

Gefahren vermeiden: Improvisierter Wasserwerfer ist nicht mehr!

10. Juni 201926. März 2024 Online FV
Das erste Fahrzeug einer Kolonne ist mit einer blauen Fahne gekennzeichnet. Auch alle weiteren Fahrzeuge bis auf das Letzte führen eine blaue Fahne. Besondere Fahrzeuge sind anderweitig gekennzeichnet.

Kolonne: Wenn Einsatzfahrzeuge im Verband fahren

5. August 202117. April 2023 Redaktion
eisrettungsschlitten im einsatz

Eisrettungsschlitten: Spezialgerät für den Winter

21. Dezember 202216. Dezember 2022 Redaktion
Feuerkrebs – was ist das eigentlich?

Feuerkrebs – was ist das eigentlich?

24. Oktober 202231. Oktober 2022 Redaktion

 

FEUERWEHR

Die Zeitschrift für alle freiwilligen Feuerwehrleute und hauptamtlichen Mitarbeiter in Feuerwehren, Rettungsdiensten, Brand- und Katastrophenschutz sowie alle Interessierten.

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB und Lizenzbedingungen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Bildrechte
  • Kontakt
  • Abo kündigen
© 2025 - FORUM VERLAG HERKERT GMBH a FORUM MEDIA GROUP COMPANY FORUM

Systemvoraussetzungen

Dieses Produkt wird gedruckt sowie über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps::
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 9 oder höher bzw. auf Android 4.0.3 oder höher.