Calw: Neuer GW-T für Feuerwehr-Werkstatt
Der Gerätewagen-Transport wurde von Hensel auf einem MAN-Fahrgestell realisiert. Das Fahrzeug löst einen 15 Jahre alten Vorgänger ab, der nach 220 000 km Laufleistung ausgemustert wurde.
WeiterlesenDer Gerätewagen-Transport wurde von Hensel auf einem MAN-Fahrgestell realisiert. Das Fahrzeug löst einen 15 Jahre alten Vorgänger ab, der nach 220 000 km Laufleistung ausgemustert wurde.
WeiterlesenDie Fassmer-Werft hat das neue Löschboot an die Hamburg Port Authority ausgeliefert. Die technischen Daten sind beeindruckend – es ist das bislang größte Löschboot, das in Hamburg seinen Dienst versieht.
WeiterlesenDie Ziegler-Gruppe wird in den kommenden Jahren bis zu 60 weitere Löschgruppenfahrzeuge LF 10 KatS für das Bundesland Hessen fertigen. Bislang wurden bereits 130 Fahrzeuge dieses Typs an das hessische Innenministerium geliefert.
WeiterlesenDer Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Mettmann hat einen Anhänger an die Jugendfeuerwehr übergeben. Finanziert wurde die rund 6.000 Euro teure Anschaffung mit Hilfe großzügiger Spender.
WeiterlesenDer auf einem VW Crafter aufgebaute MTW wurde als Gebrauchtfahrzeug erworben, das Fahrzeug lief in seinem „ersten Leben“ als Dienstfahrzeug zwei Jahre bei der Deutschen Bahn.
WeiterlesenEine neuentwickelte Drohne kann das 40-fache ihres Eigengewichts tragen und sogar senkrechte Wände hinauflaufen. Sie könnte bei Katastrophen zum Einsatz kommen und beispielsweise Türen öffnen oder Wasser, Medikamente und Verbandsmittel zu Verletzen bringen.
WeiterlesenDie niederländische Ziegler-Tochter liefert insgesamt 51 Fahrzeuge an die Sicherheitsregion Utrecht. Die Bandbreite reicht dabei von Tanklöschfahrzeugen über Service-Mobile bis hin zu einem Übungscontainer.
WeiterlesenDie Spezialflug Berlin hat die neueste Version des robusten Mi-8 übernommen. Dank der modernen Triebwerke kann der Hubschrauber selbst bei hohen Außentemperaturen mit der vollen Außennutzlast von 3000 kg starten. Ein solches Arbeitspferd hätte man bei den Waldbränden im Sommer gut gebrauchen können.
WeiterlesenAb November hebt der Rettungshubschrauber Christoph 4 mit dem mechanischen Wiederbelebungsgerät Corpuls CPR ab. Bislang ist Herz-Lungen-Wiederbelebung im Hubschrauber nur bedingt bis gar nicht möglich. Das Gerät weist zudem eine Besonderheit auf.
WeiterlesenDas Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben der Firma Rosenbauer die Serienfreigabe für das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS) erteilt.
Weiterlesen