Waldbrandübung an Burgruine
Die Feuerwehr Wetter (Ruhr) übte an einer lokalen Burgruine einen Waldbrandeinsatz. Herausfordernd war vor allem die Wasserversorgung über die steilen Wege.
WeiterlesenDie Feuerwehr Wetter (Ruhr) übte an einer lokalen Burgruine einen Waldbrandeinsatz. Herausfordernd war vor allem die Wasserversorgung über die steilen Wege.
WeiterlesenDas Technische Hilfswerk (THW) setzt verstärkt auf die Förderung von Frauen in seinen Reihen, sowohl in ehrenamtlichen als auch in Führungspositionen. Die jüngsten Zahlen zeigen einen kontinuierlichen Anstieg des Frauenanteils im THW, was die Organisation als Zeichen ihrer Offenheit und Unterstützung für geschlechtliche Vielfalt betrachtet.
WeiterlesenEin schwerer Unfalle ereignete sich am frühen Samstagmorgen im Landkreis Stade. Ein BMW-Fahrer verlor die Kontrolle über seinen Pkw, der von der Straße abhob und in eine Hauswand prallte. Der Beifahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen.
WeiterlesenEine gemeinsame Übung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung in Wetter/Ruhr (NRW) bringt der Feuerwehr und dem THW viele Erkenntnisse. Kleinere technische Probleme bei der Zusammenarbeit konnten die Kräfte durch gute Teamarbeit hervorragend ausgleichen.
WeiterlesenRund 25 Meter hoch ragten die Flammen beim Brand einer Schreinerei in Simmozheim in den Himmel. Der Schaden beträgt nach ersten Schätzungen rund 3 Mio. Euro.
WeiterlesenDas THW hat für Katastrophenlagen wie jene im Sommer 2021 verschiedene Fachgruppen in ihren Reihen, die Spezialaufgaben wie etwa den Brückenbau übernehmen können. Die Profis haben nun die letzte Behelfsbrücke nach der Hochwasserkatastrophe 2021 im Ahrtal fertiggestellt.
WeiterlesenAm 2. September 2021 kam es in Rohrbach zu einer Explosion in einem Doppelhaus. Dabei verletzten sich zwei Anwohner leicht. Aus den Trümmern der zerstörten Doppelhaushälfte bargen die Rettungskräfte am 3. September 2021 eine Leiche.
WeiterlesenViele Einsatzkräfte des THW sind gegenwärtig im Westen Deutschlands und nun auch in Griechenland gebunden, um zu helfen. Nach der Flutkatastrophe bieten sich ihnen Bilder der Verwüstung.
WeiterlesenIn Stolberg herrscht gegenwärtig noch der Katastrophenfall vor und viele Einsatzkräfte aus ganz Deutschland befinden sich zur Unterstützung der einheimischen Kräfte dort. Auch das THW aus Nürnberg und Lauf hat sich am 23. Juli 2021 mit Führungsspezialisten auf den Weg gemacht, um dort Helferinnen und Helfer aus Marktheidenfeld abzulösen.
WeiterlesenEs ist ein wahrer Einsatz-Marathon für Feuerwehren, Rettungsdienste und weitere Hilfsorganisationen. Und eine Tragödie für die Menschen vor Ort: Starker Regen verursachte eine wahre Flutkatastrophe in vielen Teilen Deutschlands. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind besonders stark betroffen. Die Zahl der Toten und Vermissten übersteigt jene des ‚Jahrhunderthochwassers‘ 2003.
Weiterlesen