Vermeintlicher Notfall am Grill sorgt für Belustigung
Ein vermeintlicher Notfall am Grill sorgt für Belustigung: Die Feuerwehr Ratingen wurde zu einem Brand alarmiert, der sich als Fehlalarm entpuppte.
WeiterlesenEin vermeintlicher Notfall am Grill sorgt für Belustigung: Die Feuerwehr Ratingen wurde zu einem Brand alarmiert, der sich als Fehlalarm entpuppte.
WeiterlesenAm Dienstag, den 23. Juli 2019 übergaben Olaf Raffel, Geschäftsführer vom Tourismus Marketing Service Büsum und Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje das neu beschaffte Amphibienfahrzeug. Der ARGO 8×8 ist nun für die Strand- und Wattrettung bei der Freiwilligen Feuerwehr Büsum im Einsatz.
WeiterlesenEin LKW biegt im Innenstadtbereich ab. Dabei übersieht der Fahrzeugführer einen Fahrradfahrer im toten Winkel und es kommt zum gravierenden Unfall. Der Abbiegeassistent Scania Side Defender soll dieses Szenario durch visuelle und akustische Warnungen an den Fahrer vermeiden.
WeiterlesenUm im Ernstfall wirksam und schnell helfen zu können, müssen sich Einsatzkräfte in realistischen Übungen auf den Ernstfall vorbereiten. In einer Einsatzübung in Bochum wurde der Einsatz nach der fiktiven Explosion in einem Wohnhaus mit zahlreichen Verletzten geprobt.
WeiterlesenDie 1-1-2 im Zeugnis ist in den Sommerferien 2019 der Schlüssel ins Feuerwehrmuseum Bayern. Feuerwehr-Fans mit dieser Notenkombination erhalten freien Eintritt!
WeiterlesenAls die Feuerwehr Mettmann am Freitag, den 19. Juli 2019 zu einem vermeintlichen Hochhausbrand mit Martinshorn und Blaulicht ausrückte, bekam sie im Nachgang eine E-Mail, die es in sich hatte: Anwohner drohen darin der Feuerwehr sogar mit einer Anzeige wegen Körperverletzung, sollten sie das Martinshorn künftig weiterhin in dieser Lautstärke und Frequenz einsetzen.
WeiterlesenHilferuf der Stadt: In Königswinter bat die Stadtverwaltung die Freiwillige Feuerwehr um Unterstützung aufgrund der extremen Trockenheit. Die freiwilligen Helfer bewässern nun die Bäume im Stadtgebiet.
WeiterlesenAm 04. Juli 2019 lieferte die Ziegler GmbH ein Feuerwehrfahrzeug LF 20 KatS an die Freiwillige Feuerwehr Gronau aus.
WeiterlesenSeit dem 17. Juli 2019 ist der Rettungshubschrauber Christoph 47 nun mit Blut- und Plasmakonserven im Einsatz. Dabei ist es der DRF Luftrettung und der Universitätsmedizin Greifswald gelungen, ein Verfahren zu etablieren, das den schnellen Transport der Blutprodukte ermöglicht. Damit ist nun die Versorgung von Notfallpatienten mit Blut schon direkt am Unfallort möglich. Gerade bei massivem Blutverlust, ist dies entscheidend.
WeiterlesenAls die Mitglieder der Feuerwehren aus Bad Lausick zum Gelände der rotstahl GmbH ausrücken, wissen sie noch nicht, dass sie an einer geplanten Brandbekämpfungsübung teilnehmen. Deren Anlass ist die Übergabe eines Spendenschecks über 10.000 Euro durch die Firma rotstahl. Die Spende ist Teil der Initiative ‚Keiner kommt. Feuerwehren in Not‘.
Weiterlesen