450 MHz-Frequenzen für Feuerwehren gefordert

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) haben ein hohes Datenaufkommen. Damit dies sichergestellt werden kann, brauchen sie dringend Breitbandanwendungen. Der DFV fordert nun im Rahmen der Neuzuteilung des Frequenzbereichs um 450 MHz, dass dieser an die Feuerwehren geht. Dadurch können Feuerwehren ihre vielfältigen Aufgaben und Einsatzlagen besser bewältigen.

Weiterlesen

Neue Flugfeldlöschfahrzeuge für Amsterdam Schiphol

Die Royal Schiphol Group rüstet ihre Flughafenfeuerwehren auf. Insgesamt 18 neue Löschfahrzeuge des Typs Panther der Rosenbauer International AG werden an den Flughäfen Amsterdam, Lelystad und Rotterdam Den Haag zum Einsatz kommen. Die Fahrzeuge ermöglichen den sicheren Betrieb der Flughäfen, gerade auch für die größten Flugzeugklassen. Gerade mit ihren Löschkapazitäten erfüllen sie die strengen Auflagen.

Weiterlesen

DRF Luftrettung – von vier auf fünf Rotorblätter

Die DRF Luftrettung rüstet im vierten Quartal 2020 die Hubschrauber vom Typ H 145 von bisher vier auf künftig fünf Rotorblätter um. Airbus Helicopters liefert die sog. SB Retrofit-Kits an den Luftrettungsbetreiber aus, sobald das Zulassungsverfahren abgeschlossen ist. Von der Neuerung können künftig zudem auch Drittkunden profitieren: Auch für Externe wird die Werft der Retter diese Umrüstung auf H 145 Retrofit durchführen.

Weiterlesen

Technische Hilfeleistung im Wald

Hagel, Sturm, oder Schneebruch – die Technische Hilfeleistung erfordert in den verschiedensten Situationen den Einsatz einer Motorkettensäge. Um sich dabei nicht durch herabfallende Äste oder gar durch das Gerät selbst zu verletzten, bedarf es einer gründlichen Schulung der Einsatzkräfte. Zu diesem Zweck gibt es den Lehrgang „Technische Hilfeleistung im Wald“.

Weiterlesen